Kybernetik und Literaturtheorie
(1) 23. April:
- Organisation des Seminars, Formales, Verteilung der Referate
(2) 30. April:
- Einführung
- Zur Geschichte und Theorie der Kybernetik und des radikalen Konstruktivismus
- Kurze Einführung in die Theorien von Peirce und Lacan
Weiterführende Literatur, die in der Sitzung angeprochen wurde, finden Sie hier.
(3) 7. Mai:
- Referat: Ernst von Glasersfeld
Textgrundlage:
- Glasersfeld, Ernst von (1992): Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität. In: Heinz Gumin, Heinrich Meier (Hg.): Einführung in den Konstruktivismus. München: Piper. S. 9-39.
- (1987): Siegener Gespräche über radikalen Konstruktivismus. In: S.J. Schmidt (Hg.): Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. S. 401-440.
Weiterführende Literatur, die in der Sitzung angeprochen wurde, finden Sie hier.
(4) 14. Mai:
- Referat: Heinz von Foerster
Textgrundlage:
- Foerster, Heinz von (1992): Entdecken oder Erfinden. Wie läßt sich Verstehen verstehen? In: Heinz Gumin, Heinrich Meier (Hg.): Einführung in den Konstruktivismus. München: Piper. S. 41-88.
- (1993) Ethik und Kybernetik zweiter Ordnung. In ders.: KybernEthik. Berlin: Merve. S. 60-83.
Weiterführende Materialien, die in der Sitzung angeprochen wurden, finden Sie hier.
( ) 21. Mai:
(5) 28. Mai:
- Referat: Ranulph Glanville
Textgrundlage:
Glanville, Ranulph (1988): Kap.II: Black Boxes. In: Ders.: Objekte. Berlin: Merve. S. 99-147.
Weiterführende Literatur, die in der Sitzung angeprochen wurde, finden Sie hier.
(6) 4. Juni:
- Einführung: Peirce und Lacan
Weiterführendes Material zur Sitzung finden Sie hier.
( ) 11. Juni:
(7) 18. Juni:
- Referat: Charles S. Peirce: Die unabschließbare Semiose
Textgrundlage:
Peirce, Charles Sanders (1985):
- Die Festigung der Überzeugung. S. 42-58 – und:
- Wie wir Ideen klar machen. S. 59-78 – beide Beiträge in:
Die Festigung der Überzeugung und andere Schriften. Hg. v. Elisabeth Walther. Frankfurt a.M., Berlin, Wien: Ullstein.
(8) 25. Juni:
- Referat: Peirce: Die Kategorien und die drei Interpretantenfunktionen
Textgrundlage:
Peirce, Ch. S. (2000): Eine neue Liste der Kategorien (1867). In ders.: Semiotische Schriften 1. Hg. v. Christian J.W. Kloesel, Helmut Pape. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. S. 147-159.
(9) 2. Juli:
- Referat: Peirce: Abduktion
Textgrundlage:
- Peirce, Ch. S. (1993): Kap.: IV.4: Argumente: Deduktion, Induktion und Abduktion. In ders.: Phänomen und Logik der Zeichen. Hg. v. Helmut Pape. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. S. 89-98.
- Wirth, Uwe (2000): Zwischen Zeichen und Hypothese: für eine abduktive Wende in der Sprachphilosophie. In ders.: (Hg.): Die Welt als Zeichen und Hypothese. Perspektiven des semiotischen Pragmatismus von Charles S. Peirce. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. S. 133-157.
(10) 9. Juli:
- Referat: Jacques Lacan: Die Bereiche des Symbolischen / Imaginären / Realen
Textgrundlage:
- Lacan, Jacques (1991): Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion. In ders.: Schriften I. 3. korr. Aufl. Weinheim, Berlin: Quadriga. S. 61-70
- Lacan, Jacques (1991): Über eine Frage, die jeder möglichen Behandlung der Psychose vorausgeht. In: ders.: Schriften II. 3. korr. Aufl. Weinheim, Berlin: Quadriga. S. 63-117.
(11) 16. Juli:
- Lacan: Die symbolische Fiktion / Das Gleiten des Buchstaben
Textgrundlage:
- Lacan, Jacques (1991): Das Drängen des Buchstabens im Unbewussten oder die Vernunft seid Freud. In: ders.: Schriften II. 3. korr. Aufl. Weinheim, Berlin: Quadriga. S. 61-117.
- Lacan, Jacques (1991): Das Seminar über E.A. Poes „Der entwendete Brief“. In ders.: Schriften I. 3. korr. Aufl. Weinheim, Berlin: Quadriga. S. 7-60.
Hier ist das Gefangenenrätsel von Lacan verlinkt.
(12) 23. Juli:
Literaturliste (siehe die einzelnen Sitzungen) und weiterführende Lektüre:
- Foerster, Heinz von (1993): Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke. Hg. v. Siegfried J. Schmidt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
- Foerster, Heinz von (1993): KybernEthik, Berlin: Merve.
- Glanville, Ranulph (1988): Objekte. Berlin: Merve.
- Glanville, Ranulph (2001): Triads. In: Oliver Jahraus, Nina Ort (Hg.): Bewußtein – Kommunikation – Zeichen. Wechselwirkungen zwischen Luhmannscher Systemtheorie und Peircescher Zeichentheorie. Tübingen: Niemeyer. S. 81-85.
(Online: http://www.iasl.uni-muenchen.de/discuss/lisforen/glanvill.htm)
- Heinz Gumin, Heinrich Meier (Hg.)(1992): Einführung in den Konstruktivismus. München: Piper. S. 41-88.
- Schmidt, Siegfried J. (Hg.) (1987): Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
- Peirce, Charles Sanders (1985): Die Festigung der Überzeugung und andere Schriften. Hg. v. Elisabeth Walther. Frankfurt a.M., Berlin, Wien: Ullstein.
- Peirce, Ch. S. (1993): Phänomen und Logik der Zeichen. Hg. v. Helmut Pape. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
- Peirce, Charles S. (2000): Semiotische Schriften. Bd 1. Hg. v. Christian J.W. Kloesel, Helmut Pape. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
- Peirce, Charles S. (2000): Semiotische Schriften. Bd 2. Hg. v. Christian J.W. Kloesel, Helmut Pape. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
- Oehler, Klaus (1993): Charles Sanders Peirce. München: C.H. Beck.
- Helmut Pape (Hg.) (1994): Kreativität und Logik. Charles S. Peirce und das philosophische Problem den Neuen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
- Pape, Helmut (2004): Charles Sanders Peirce zur Einführung. Hamburg: Junius.
- Uwe Wirth (Hg.)(2000): Die Welt als Zeichen und Hypothese. Perspektiven des semiotischen Pragmatismus von Charles S. Peirce. Frankfurt a.M.: Suhrkamp
- Lacan, Jacques (1991): Schriften II. 3. korr. Aufl. Weinheim, Berlin: Quadriga.
- Lacan, Jacques (1991): Schriften I. 3. korr. Aufl. Weinheim, Berlin: Quadriga.
- Bowie, Malcolm (1994): Lacan. Göttingen: Steidl Verlag.
- Weber, Samuel (11990); Rückkehr zu Freud. Jacques Lacans Ent-stellung der Psychoanalyse. Wien: Passagen.
- Žižek, Slavoj (1991): Liebe Dein Symptom wie Dich selbst! Jacques Lacans Psychoanalyse und die Medien. Berlin: Merve.
- Žižek, Slavoj (2001): Die Tücke des Subjekts. Frank¬furt a.M.: Suhrkamp.
- Žižek, Slavoj (2008): Lacan: Eine Einführung. Frankfurt a.M.: Fischer.
|
|