Home
 

Selbständig erschienene Schriften

  • (2014): Das Symbolische un das Signifikante. Eine Einführung in Lacans Zeichentheorie. Wien: Turia + Kant.
  • (2007): Reflexionslogische Semiotik. Zu einer nicht-klassischen und reflexionslogisch erweiterten Semiotik im Ausgang von Gotthard Günther und Charles S. Peirce und ihrer Anwendung in der Literaturwissenschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
  • (1998): Objektkonstitution als Zeichenprozeß. Jacques Lacans Psychosemiologie und Systemtheorie. Diss. Deutscher Universitätsverlag. Wiesbaden.
    Der vollständige Text der Dissertation kann hier als PDF-File heruntergeladen werden (Größe: etwa 3,6 MB).

Unselbständig erschienene Schriften

  • (2012): Gotthard Günther (1900-1984). In: Oliver Jahraus/Armin Nassehi u.a. (Hg.): Luhmann Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler. S. 280-283.
  • (2010): Sinn und Unsinn in der Semiotik: Über Luhmanns Versuch, Klarstellungen zum semiotischen Zeichenbegriff zu leisten. In: Zeitschrift für Semiotik, Bd. 32, Heft 1-2/2010: Medien, Zeichen, Sinn: Semiotik und Systemtheorie. S. 67-79.
  • (2010): Affirmative Überidentifikation als Strategie der Kommunikationsguerilla. Eine semiotische Analyse. In: Ole Petras/Kai Sina (Hgg.): Kulturen der Kritik. Mediale Gegenwartsbeschreibungen zwischen Pop und Protest. Dresden: Thelem. S.
  • (2007): "Total verrückt! - Die Welt ist schön!" In: Oliver Jahraus/Marcel Schellong/Simone Hirmer (Hg.): Beobachten mit allen Sinnen. Grenzverwischungen, Formkatastrophen und emotionale Driften. Eine Festschrift für Bernd Scheffer. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang (= Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland, Bd. 39) S.: 143 - 152.
  • (2004): Where is my mind? Where is my Mind? Where is my Mind? Zur Popularität des Films Fight Club in der Postmoderne. In: Bernd Scheffer/Oliver Jahraus (Hg.): Wie im Film. Zur Analyse populärer Medienereignisse. (= Schrift und Bild in Bewegung, Bd. 8.) Bielefeld: Aisthesis. S. 101-116.
  • (2003): Volition – zu einem nicht-empirischen operativen Zeichenbegriff. In: Nina Ort, Oliver Jahraus (Hg.): Theorie – Prozess – Selbstreferenz. Systemtheorie und transdisziplinäre Theoriebildung. Konstanz: UVK.
  • (2002): Zum Gelingen und Scheitern von Kommunikation. Kafkas Urteil - aus systemtheoretischer Perspektive. In: Kafka und die Literaturtheorie. Hg. v. Oliver Jahraus u. Stefan Neuhaus. Ditzingen: Reclam. S.197-219.
  • (2000): Das erkenntnistheoretische Spiegelstadium. In: Oliver Jahraus/Nina Ort (Hg.): Beobachtungen des Unbeobachtbaren. Konzepte radikaler Theoriebildung in den Geisteswissenschaften. Velbrück Wissenschaft: Weilerswist. S. 323 - 344.
  • (2000): Organisation und Programm – ein Modell zweiter Ordnung. In: Sven Hanuschek/Nina Ort/Kirsten Steffen/Rea Triandafilidis (Hg.): Die Struktur medialer Revolutionen. Festschrift für Georg Jäger. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang (= Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland, Bd. 34) S.: 145 - 157.
  • Nina Ort, Markus Peter (1999): Niklas Luhmann: Sign as Form – a comment. In: Cybernetics & Human Knowing, Vol 6, No. 3.Thorverton. S. 39 - 46
  • (1999): Systems Theory with Lacan. In: Elisabeth Bronfen, Benjamin Marius Schmidt (Hg.): Psychoanalysis and Systems Theory. The Germanic Review vol. 74 number 1, Washington DC
  • (1999): Versuch über das Medium: das was sich zeigt. In: Oliver Jahraus, Bernd Scheffer (Hg.): Interpretation, Beobachtung, Kommunikation. Avancierte Literatur und Kunst im Rahmen von Konstruktivismus, Dekonstruktion und Systemtheorie. IASL Sonderband 9
  • (1999): Glossar. In: Oliver Jahraus, Bernd Scheffer (Hg.): Interpretation, Beobachtung, Kommunikation. Avancierte Literatur und Kunst im Rahmen von Konstruktivismus, Dekonstruktion und Systemtheorie. IASL Sonderband 9
  • (1998): Sinn als Medium und Form. Ein Beitrag zur Begriffsklärung in Luhmanns Theoriedesign. In: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Systemtheorie. 1/98. Bielefeld. S.:207-218

Herausgeberschaft

Onlinepublikationen

Rezensionen

  • (2010): Der lange Denkweg des Umberto Eco. (Review of: Grit Fröhlich, Umberto Eco. Philosophie – Ästhetik – Semiotik. München: Fink 2009.) In: JLTonline (10.09.2010)
    http://www.jltonline.de/index.php/reviews/article/view/215/596
  • (2009): Das Fernsehen verdirbt (immer noch) unsere Jugend!: Stiegler, Bernard: Die Logik der Sorge. Verlust der Aufklärung durch Technik und Medien. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2008. In: IASLonline (Juni 2009)
  • (2007): Mehr-Semiotik-Genießen: Peters, Anne: Politikverlust? Eine Fahndung mit Peirce und Zizek. Bielefeld: transcript 2007. In: IASLonline (September 2007)
  • (2005): Ein constructive turn? Pinheiro, Teresa: Aneignung und Erstarrung. Die Konstruktion Brasiliens und seiner Bewohner in portugiesischen Augenzeugenberichten 1500-1595. (Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte 89) Stuttgart: Franz Steiner 2004. In: IASLonline (April 2005)
  • (2004): Schmerzhafte "Biophilie". Irmgard Nickel-Bacon: Schmerz der Subjektwerdung. Ambivalenzen und Widersprüche in Christa Wolfs utopischer Novellistik. (Studien zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Studies in Contemporary German Literature, 12) Diss. Uni Köln. Tübingen: Stauffenberg 2001. In: IASLonline (Januar 2004)
  • (2002): Oliver Jahraus (Hg.): Niklas Luhmann: Aufsätze und Reden. Stuttgart. Reclam 2001. Rezension in: Wespennest. zeitschrift für brauchbare texte und bilder nummer 126/2002. S. 109-110
  • (2001):Das Soziale des Sozialen. Ulrich Baltzer: Gemeinschaftshandeln. Ontologische Grundlagen einer Ethik sozialen Handelns. (Alber Thesen Philosophie, Band 3) Freiburg/München: Alber 1999. In: IASLonline (Juli 2001)
  • (2001): Searching for the Limits of Semiotics: An Extended Manual for an Extended Scientific Field. (über Winfried Nöth's Handbuch der Semiotik). In: Cybernetics & Human Knowing, Vol 8, No 1-2, 2001. p 151-156
  • Christine Killius: Die Antiqua-Fraktur-Debatte um 1800. Wiesbaden: Harrassowitz 1999. In: IASLonline
  • Lacan sagt mir das – Aber was will er? Nina Ort über Mikkel Borch-Jacobsens zunächst wütendes Buch zum 'absoluten Herrn und Meister' Lacan. In: http://www.literaturkritik.de , Nr. 1 (2000)
  • Nichts – was immer das sein mag. Nina Ort über Peter Fuchs: Das Unbewußte in Psychoanalyse und Systemtheorie. In: http://www.literaturkritik.de , Nr. 10 (1999)
  • Peter Fuchs: Das Unbewußte in Psychoanalyse und Systemtheorie. Die Herrschaft der Verlautbarung und die Erreichbarkeit des Bewußtseins. Suhrkamp Verlag 1998. In Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Systemtheorie. H.2/1999. Bielefeld
  • Manfred Faßler: Was ist Kommunikation? München. Wilhelm Fink Verlag, UTB 1997. In: : IASL. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 24. Band, 1. Heft, (1999). S.230-236
  • Gregor Maria Hoff: Aporetische Theologie. Skizze eines Stils fundamentaler Theologie. Paderborn u.a.: Schöningh 1995. In: IASL. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. 23. Band 1998, 2. Heft. Niemeyer. S.236-241
  • Wolfgang Schäffner: Die Ordnung des Wahns. Zur Poetologie psychiatrischen Wissens bei Alfred Döblin. München: Fink. 1995. In: IASL. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. 22. Bd. 1997, 1, Heft. Niemeyer. S.: 218-224

Ferner:

  • (seit Juni 2006): Consultant Editor bei: Cybernetics & Human Knowing. A journal of second-order cybernetics, autopoiesis and cyber-semiotics.
  • (2003): Können wir uns Bildung sparen? In: parapluie. elektronische zeitschrift für kulturen - künste - literaturen. no. 17. Herbst 2003. (20.11.2003)
  • Nina Ort, et al. (1998): Überleben im Dschungel. Die alten Wilden Teil I u. II. Was ist aus den witzigen und avantgardistischen Buchhandlungsmodellen der 80er Jahre geworden? In Buchmarkt. 33 Jahrg. Heft 3 u. 4 1998.
(Stand: Januar 2007)
Publikationen