Nina Ort
Institut für deutsche Philologie
Ludwig-Maximilians-Universität München

Seminarprogramm

Im folgenden stelle ich ein vorläufiges Seminarprogramm zusammen. Es wird demnächst ergänzt und soll einstweilen nur einer ersten groben Orientierung dienen.
Eine Literaturliste zum Seminarprogramm finden Sie hier.
Hier gibt es eine Teilnehmerliste.
Und hier habe ich die (vorläufigen) Referate-Gruppen zusammengestellt. Bitte sehen Sie sich diese Seite häufiger an, da sich die Gruppen doch noch umsortieren. Am einfachsten wird es für die Organisation der Referategruppen sein, wenn Sie untereinander z.B. per email über die Teilnehmerliste Kontakt aufnehmen.

(1)   26.April 2002:

  • Organisation des Seminars, Formales, Verteilung der Referate

(2)   3.Mai 2002:

  • Sozialgeschichtlicher Überblick

(3)   10. Mai 2002:

(4)   17.Mai 2002:

  • Adorno/Horkheimer: Dialektik der Aufklärung. hieraus insbesondere Kap.: Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug.

(5)   24. Mai 2002:

  • Adorno: Noten zur Literatur. hieraus insbesondere: Engagement und Ist die Kunst heiter?.
    Handout des Referats

(6)   31. Mai 2002:

  • Die Gruppe 47: Wer gehörte zur Gruppe 47, was waren die Ziele der Gruppe, wie entwickelte sich die Gruppe? Ein Überblick.

(7)   7. Juni 2002:

  • Wolfgang Borchert: Das ist unser Manifest (1947)
    Heinrich Böll: Bekenntnis zur Trümmerliteratur (1952)
    Günter Grass: Nicht von der Bank der Sieger aus (Interview)
    ders.: Rede zur bayrischen Landtagswahl in München am 17. November (1966)

(8)   14. Juni 2002:

  • Enzensberger: Gemeinplätze, die Neueste Literatur betreffend.
    Boehlich: Autodafé (Kursbogen zu Kurbuch 15)
    beides in: Kursbuch 15 (1968)

(9)   21. Juni 2002:

  • Brinkmann: Acid

(10)   28. Juni 2002:

  • Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum

(11)   5. Juli 2002:

  • Jelinek: Homepage
    Social Beat / Trash etc.

(12)   12. Juli 2002:

  • Die Schriftsteller und der 11.9.?
    Reaktionen von Grass, Walser, Enzensberger, Theweleit u.a.

(13)   19. Juli 2002:

  • Abschlussdiskussion



zurück zur startseite