Publikationen
Seminararbeiten how to
Links
Sitemap
Home
|
|
HS: Literaturtheoretische Modellanalysen von Goethes Wahlverwandtschaften
Ziel des Seminars ist es, sich einen ersten Überblick über verschiedene Methoden und Theorien in der Literaturwissenschaft zu verschaffen. Am Beispiel der Wahlverwandtschaften von Goethe, werden wir gemeinsam versuchen, Modellinterpretationen und -analysen zu erarbeiten. Zum einen sollen also verschiedene Theorie vorgestellt, und diese dann zum anderen an den Wahlverwandtschaften erprobt werden. Behandelt werden beispielsweise: Russischer Formalismus, Strukturalismus, Dekonstruktion, Systemtheorie, Psychoanalyse, Semiotik.
Auf diese Weise sollen die Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Methoden dargestellt werden, um einen sinnvollen Umgang mit ihnen zu ermöglichen.
|
Archiv
|
Literatur
- Jurij Striedter (Hg.) (1981): Russischer Fomalismus. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa. 3. Aufl. München: Fink.
Aufsatzband mit einer guten Einleitung zum RF von Striedter und Aufsätzen der wichtigsten Vertreter des russischen Formlismus wie Viktor Sklovskij (Die Kunst als Verfahren), Jurij Tynjanov ( Über die literarische Evolution), Boris Ejchenbaum, Roman Jakobson usw.
- Victor Erlich (1987): Russischer Formalismus. Frankfurt a.M.: Fischer.
Einführung in die Geschichte und Lehre des Russischen Formalismus
- Roman Jakobson: Was ist Poesie? (S. 67-82), und: Linguistik und Poetik (S. 83-121). Beide in: Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921-1971. (Suhrkamp)
- Gilles Deleuze: Woran erkennt man den Strukturalismus? (Merve)
- Jacques Derrida: Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen (S. 422-442) In: Die Schrift und die Differenz (Suhrkamp)
- Jacques Derrida: Titel (noch zu bestimmen). (S. 15-37) In: Friedrich A. Kittler: Austreibung des Geistes aus den Geisteswissenschaften. (UTB Schöningh)
- Niklas Luhmann: Soziale Systeme (S. 15-91) (Suhrkamp)
- Peter Fuchs: Moderne Kommmunikation. Zur Theorie des operativen Displacements (S.79-161) (Suhrkamp)
- Kneer, Georg/Nassehi, Armin (1993):Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung. München: Wilhelm Fink Verlag.
- Baraldi, Claudio/Cirsi, Giancarlo/Esposito, Elena (1997): GLU. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
- Winfried Nöth: Handbuch der Semiotik. 2. Aufl. (S. 36-77 und S. 425-466) (Metzler)
|
|
|