Nina Ort
Institut für deutsche Philologie
Ludwig-Maximilians-Universität München

Lektürevorschläge:
Literaturtheorie auf der Grundlage eines dreiwertigen Zeichen-/Erkenntnismodells
Fr 15-17

Ich stelle hier nun einmal zusammen, auf welche Lektüren wir uns bisher geeinigt haben.
Anregungen zu literarischen (aber auch theoretischen) Lektürebeispielen dürfen gerne in unserem Diskussionsforum gemacht werden.

1. Sitzung 19.10.2001
  • Organisation des Seminars, Formales, Verteilung der Referate
2. Sitzung 26.10.2001
  • Einführung: Warum Dreiwertigkeit?
3. Sitzung 2.11.2001
  • Deleuze und das Objekt x
4. Sitzung 9.11.2001
  • Barbara Kastner: Autopoiese = Semiose (Referent: Steffanie Metzger)
5. Sitzung 16.11.2001
  • Nathan Houser: semiotisches Bewußtsein (Referent: Stephan Packard)
6. Sitzung 23.11.2001
  • Kurt Klagenfurt (Referent: Jürgen Griesbeck)
7. Sitzung 30.11.2001
  • Castella über Günther (Referent: Tobias Leibold)
8. Sitzung 7.12.2001
  • (Sitzung ist leider ausgefallen)
9. Sitzung 14.12.2001
  • Inzwischen hat sich unser Programm ja doch erheblich geändert. Nach einem Exkurs über die "Laws of Form" von George Spencer-Brown, haben wir begonnen, Gotthard Günther zu lesen.
    In dieser Sitzung geht es weiter mit Günther - wir lesen den Text von Joachim Castella.
    Wenn die Zeit ausreicht, werden wir auch noch den Vortrag von Günther hören.
10. Sitzung 21.12.2001
  • In dieser Sitzung werden wir die besprochenen Ansätze von Peirce, Spencer Brown und Günther noch einmal rekapitulieren und uns die Frage vorlegen, welche Bausteine uns im Umgang mit Literatur und einer zu konzipierenden Literaturtheorie als sinnvoll erscheinen.
    In dieser Sitzung sollten wir uns auch auf die Lektüre festlegen, die wir dann vorbereitend in den Weihnachtsferien lesen können.
Weihnachten

11. Sitzung 11.1.2002
  • Wahlverwandtschaften (Julian Kücklich)
12. Sitzung 18.1.2002
  • Fortsetzung: Wahlverwandtschaften
13. Sitzung 25.1.2002
  • Kafka: Das Urteil und Der Bau
14. Sitzung 1.2.2002
  • Phaedrus: Fabeln (Stephan Packard)
15. Sitzung 8.2.2002
  • Fight Club (muß noch im Seminar abgesprochen werden)

Im Seminar wurden folgende Vorschläge für die weitere Lektüre gemacht:

  • Beckett: Murphy
  • Kafka: Das Urteil / vor dem Gesetz
  • Camus: Der Mythos des Sisyphos
  • Blanchot: Der Wahnsinn des Tages
  • Konrad Bayer: der kopf des vitus bering
  • Lenz: Lettrismus
  • Musil: Der Mann ohne Eigenschaften
Nach dem Seminar am 26.10. haben sich in der Diskussion noch folgende Vorschläge ergeben:
Wünschenswert wäre es, wenn die Seminarteilnehmer auch unabhängig von dem Seminarprogramm, alle möglichen Texte oder auch nur Textabschnitte einbringen, die für unsere Problemstellung interessant sein könnten. Das Seminar soll auf diese Weise kein "Referateseminar" werden, sondern möglichst vielfältige Diskussionen erlauben.
Es wurden auch noch weitere Vorschläge gemacht, welche theoretischen und literarischen Texte wir außerdem noch ansehen könnten:
  • Spencer Brown: Laws of Form
  • Glanville: Objekte
  • Science fiction (Zeitproblem)
All diese Vorschläge sollten wir im Seminar und in dem "Diskussionsforum" besprechen.

Literaturliste:
zu Gotthard Günther:

zu Ch. S. Peirce:
  • Barbara Kastner: Autopoise = Semiose. In: Oliver Jahraus, Nina Ort (Hg.) (2001): Bewußtsein - Kommunikation - Zeichen. Wechselwirkungen zwischen Luhmannscher Systemtheorie und Peircescher Zeichentheorie. Tübingen: Niemeyer.
    (Oder online)
  • Nathan Houser (2000): Das semiotische Bewußtsein nach Peirce. In: Uwe Wirth (Hg.): Die Welt als Zeichen und Hypothese. Perspektiven des semiotischen Pragmatismus von Charles S. Peirce. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. S.: 44-67.


zurück zur startseite