Nina Ort
Institut für deutsche Philologie
Ludwig-Maximilians-Universität München

Informationsbeschaffung und Recherche im Internet
Referat: Vergleich verschiedener Suchmaschinen, Kataloge, Verzeichnisse und spezieller Suchdienste – Teil II

Referentin: Andrea Weidinger

Suchmaschinenlisten und Verzeichnislisten

World: Deutsch: Computer: Internet: Suchen: Suchmaschinen (116)

http://www.wissensnetz.de/wissen.php?id=8 -> Enzyklopädien:
Nicht nur eine Enzyklopädie, sondern gleich ein ganzes Wissensportal von Bertelsmann mit mehreren (ausschließlich kostenlosen) Nachschlagewerken. Eine Enzyklopädie mit 150.000 Stichwörtern basiert auf dem auch auf CD-ROM erhältlichen "Großen Bertelsmann Lexikon". Außerdem finden sich Wörterbücher und Ratgebertexte im Angebot.
http://www.wissen.de


Microsoft Encarta
Nicht die ganze, von CD-ROM bekannte Encarta-Enzyklopädie, sondern eine Teilmenge von 18.000 ausgezeichneten und ausführlichen Artikeln, die aktuell und verständlich geschrieben sind. Ein Englisch-Deutsch-Wörterbuch aus dem Hause Langenscheidt ergänzt das Angebot. (Eine englische Fassung findet sich unter http://encarta.msn.com/reference/. Auch das einsprachige "World English Dictionary" sowie ein abgespeckter Encarta-Weltatlas stehen dort zur Verfügung.)
Suche nach:
http://encarta.msn.de


Encyclopaedia Britannica
Vorbei ist die schöne Zeit, als der komplette Text der legendären Enzyklopädie noch offen im Web lag. Jetzt muss sich der sparsame Surfer mit den Anfängen der Artikel begnügen oder das kostenlose 14-Tage-Angebot nutzen, um die Artikel in ihrer ganzen Tiefe zu studieren. Danach kostet ein Abonnement 50 US-Dollar im Jahr - das sind aber vielleicht schon die 165.000 kommentierten Weblinks der Britannica wert.
Suche nach:
http://www.britannica.com

Literaturportale
Germanistik im Internet
Gute Sammlung von Links zur deutschen Literatur- und Sprachwissenschaft sowie zu Nachbardisziplinen der Germanistik. Verweise auf maßgebliche Institutionen, Literaturarchive.
http://www.phil.uni-erlangen.de/~p2gerlw/ressourc/liste.html

Virtuelle Bibliothek
Virtuell stöbern in einer geisteswissenschaftlichen Bibliothek! Die umfassende Sammlung von Sites zur Sprach- und Literaturwissenschaft bietet Wissenshungrigen ein fundiertes Angebot, ihr Fachwissen online zu vertiefen und literarische Texte in elektronischer Form zu lesen.
http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/ulb/philo.html

Literaturwelt
Das Literaturportal versteht sich als Wegweiser für literaturinteressierte Surfer und bietet kommentierte Links zur Literatur im Netz. Der umfangreiche Web-Katalog lädt auch im Rahmen eines Literatur-Chats zum Mitmachen ein.
http://carpe.com/literaturwelt/
http://www.netzliteratur.de/

Das Gutenberg Projekt
Virtuelle Gutenberg-Galaxis voller literarischer Klassiker, die online im Volltext und mit Suchfunktion lesbar sind. Das seit März 2002 bei Spiegel Online beheimatete Archiv wird ständig aktualisiert und umfasst zurzeit über 50.000 Bild- und Textdateien (monatlicher Zuwachs um ca. 5000 Seiten) an frei verfügbaren Klassikern der Weltliteratur: Mehr als 10.000 Gedichte und über tausend Romane deutschsprachiger Autoren. Aufgenommen werden ausschliesslich Texte, die frei von Copyright sind, da Ihre Autoren (oder Übersetzer) seit mindestens 70 Jahren verstorben sind.
http://gutenberg.spiegel.de

www.biblint.de
Neuigkeiten
Literaturrecherche
Zeitungsarchive
Nachschlagewerke
Suchmaschinen
Germanistik-Links
Goethe


Encyclopedia Mythica
Virtuelles Pantheon mythologischer Gestalten aus den verschiedenen Kulturkreisen. Artikel zu den Gottheiten vieler Religionen, Folklore, zu sagenumwobenen Orten wie Atlantis und über Helden, Kreaturen und Bestien der Legenden aller Kontinente. Die Enzyklopädie umfasst Genealogien, eine Bildgalerie und Linksammlung sowie über 6100 Definitionen von Göttern und mythischen Gestalten. Die englischsprachigen Artikel bieten dem Leser über kurze Bibliographien die Möglichkeit, die mythischen Welten tiefer zu erforschen.
Suche nach:
http://www.pantheon.org/mythica

www.mythologica.de
alphabetisch sortiertes Lexikon über Filosofie.

Scirus, wissenschaftliche Suchmaschine
http://www.scirus.de
Scirus ist eine Spezialsuchmaschine für wissenschaftliche, technische und medizinische Inhalte. Die Beschränkung auf Universitäten , ausgewählte Server und wissenschaftliche Webseiten sorgt für übersichtliche Ergebnislisten, frei von Ballast.

Der Name
Scirus war ein berühmter Seher (jemand der in die Zukunft schauen kann) beheimatet in Dodona, einer im Altertum sehr berühmten Orakelstätte. Dort wurde aus dem Rauschen der Blätter des heiligen Baumes geweissagt.
Nicht alle Ergebnisse sind frei verfügbar. Inhalte die als besonders wertvoll eingestuft sind, erkennen Sie an einem Symbol, unterhalb des Suchergebnisses.
Die Beiträge lassen sich nur gegen eine Mitgliedschaft oder Bezahlung einsehen.

Der Index
Scirus vermittelt Zugriff zu mehr als 107 Mill. wissenschaftlichen Webseiten (Stand August 2002) und 1200 Online-Journalen mit rund 1,2 Mill. Artikel. Scirus bietet 17 Millionen eigene Einträge, die nicht von anderen Web-Suchmaschinen gefunden werden können. Neben normalen HTML-Dokumenten finden Sie auch PDF-Dateien, PostScript- und Word-Dokumente.

Ergebnisliste
Die Ergebnisliste bietet interessante Möglichkeiten.
Zu jedem Dokument werden Autor und Titel ausgewiesen.
Die Suche können Sie in ähnlichen Dokumenten fortsetzen oder die URL eines Ergebnisses per E-Mail versenden.

Am Ende der Seite werden ähnliche Begriffe vorgeschlagen, mit deren Hilfe die Suche verfeinert werden kann.

Durch Anklicken der Kontrollkästchen neben jedem Ergebnis können Sie sich eine neue, eigenständige Ergebnisliste zusammenstellen, die nur noch die nach Ihrer Meinung wichtigen Resultate enthält.

Diese Liste kann über mehrere Suchen, mit verschiedenen Begriffen, aufgebaut werden. Leider bleibt die Liste nur während einer Sitzung erhalten, sie kann nicht für eine spätere Verwendung gespeichert werden.

Suchmaschine für PDF-Dateien
http://searchpdf.adobe.com/

PDF - heisst Portable Document Format und ist Quasi-Standard für ein Dateiformat das unabhängig von Betriebssystemen verwendet werden kann.

PDF-Dateien werden beispielsweise für Handbücher, Forschungs- und Firmenberichte, Produkt und Marketingberichte verwendet.

Mit dieser Einrichtung wird ein Problem gelöst um PDF-Dateien im WWW zu durchsuchen und dort enthaltene Informationen zu finden.
Die Suchtechnik stammt von AltaVista so dass zu erwarten ist, dass dort die Suche nach PDF-Dokumenten bald möglich sein wird.



zurück zum seminarprogramm