MÖGLICHE VORGEHENSWEISE BEI EINER UMFANGREICHEREN RECHERCHE IM INTERNET:
- Grundsätzlich gilt, daß die Suche in einem Katalog, sofern sie erfolgreich ist, qualitativ bessere Ergebnisse liefert als Suchmaschinen. Das ist nicht überraschend, wenn man bedenkt, daß ein Katalog von einer Redaktion bearbeitet wird.
- Wird man bei der Suche im Katalog nicht fündig oder sind die gefunden Informationen noch nicht komplett, kann man auf die Suche mit einer Such- oder Meta-Suchmaschine umsteigen. Meta-Suchmaschinen haben zwar die breitere Datenbasis, aber die einzelnen Suchmaschinen bieten eine größ:ere Flexibilität bei der Formulierung der Suchanfrage.
- Außerdem bieten natürlich die Links von bereits gefundenen Seiten eine sehr gute Möglichkeit weiter zu recherchieren.
- Bei umfangreichen Recherchen wird man immer mehrere Suchhilfen benützen müssen um brauchbare Ergebnisse zu erhalten.
- Kurze Zusammenfassung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Suchwerkzeuge:
| Suchmaschinen | Metasuchmaschinen | Kataloge |
Vorteile |
- großer Umfang
- regelmäßige Aktualisierung
- Volltextrecherche möglich
- Oft zusätzliche Suchfunktionen (z. B. Suche nach eMail-Adressen)
|
- Einbeziehung mehrerer Suchmaschinen
|
- Übersichtlich
- Web-Seiten ohne wirklichen Inhalt wurden schon aussortiert
- Dokumente zum gleichen Thema werden zusammen angezeigt
|
Nachteile |
- Meist zu viele Ergebnisse (deshalb unübersichtlich)
- Probleme beim Indizieren: Seiten mit Frames werden oft schlechter oder gar nicht in die Datenbank aufgenommen.
|
- Nur eingeschränkte Möglichkeiten bei der Suchabfrage
- Nicht alle Ergebnisse der einzelnen Suchmaschinen werden angezeigt
- längere Wartezeiten
|
- geringer Umfang der Datenbank
- werden seltener aktualisiert
|
- Auch mit der richtigen Auswahl der Suchbegriffe und einer überlegten Formulierung der Suchabfrage kann man seine Suche effektiver und schneller durchführen.
FOLGENDE FRAGEN LIEFERN OFT EINEN GUTEN ANSATZ FÜR EINE ERFOLGREICHE SUCHE:
- Warum erfolgt die Suche?
Um in ein unbekanntes Thema einzusteigen? Oder zum Erweitern der schon vorhandenen Kenntnisse? Für einen Vortrag, Diplomarbeit ...?
- Welche Art von Information wird gesucht?
Werden technische Informationen gesucht oder aus der Politik, der Wirtschaft oder ...?
- Welche Einschränkungen gibt es?
Nur aktuelle Daten? Gibt es geographische Einschränkungen (USA, Europa, BRD)?
- Wieviel Zeit darf die Suche in Anspruch nehmen?
Bei Zeitmangel muß man sich auf die ersten Suchergebnisse beschränken. Gerade dann ist die Qualität der ersten Ergebnisse wichtig. Hat man mehr Zeit zur Verfügung, kann man dagegen von den gefundenen Dokumenten weitergehen und teilweise ohne Suchmaschinen weitersuchen.
- Wie eindeutig sind die Suchbegriffe?
Wie kann man nicht erwünschte Themengebiete ausgrenzen? Gibt es Begriffe, die nur im gesuchten Bereich verwendet werden?
WAS MACHT DIE SUCHE ZUR SUCHSTRATEGIE?
Tipp | Erläuterung |
Nachdenken: | Ist das Internet das richtige Medium für meine Recherche? Helfen konventionelle, gedruckte Publikationen vielleicht sogar schneller und verläßlicher? |
Geographisch: | nationale oder internationale Landkarten |
Raten: | www.firma.com oder www.uni-ort.de |
Sprachraum: | Muß es einer der großen internationalen Suchdienste sein oder "reicht" ein nationaler? (Antwortzeiten, Netzlast, Tageszeiten) |
Suchbegriff: | Das Thema und Suchbegriffe gründlich überdenken und präzise formulieren!
Checkliste: zentrales Schlüsselwort festlegen, ähnliche Wörter mit gleicher Bedeutung (Synonyme) finden, allgemeinere (Oberbegriffe) und speziellere Begriffe (Unterbegriffe) zur Kombination bestimmen. |
Suchfunktion: | Suchoptionen und Suchsyntax der Suchdienste ausnutzen, evtl. ergänzend Hilfsseiten studieren! |
Vollständigkeit: | Mehrere Suchdienste oder Metasuchdienste nutzen!
Spezialisierte Suchdienste aufsuchen! |
Verläßlichkeit: | "Instanzen" schaffen, die ein Maß für Qualität darstellen; Erfahrungsaustausch mit Kollegen und Kolleginnen; bei Fachthemen Experten und Spezialisten fragen! |
NÜTZLICHE INTERNET-ADRESSEN:
http://www.fh-regensburg.de/meile/cbtbibliothek/suchmaschinen/k6_00.htm
http://www.bis.uni-oldenburg.de/~glaeser/mml_kurs/kurs6.html
http://www.zum.de/web-fuehrerschein/sufi/richtigs.htm
http://www.vpage.de/tipps/suchstrategie.html
zurück zum seminarprogramm
|