Einen Kommentar zu dieser und der nächsten Sitzung habe ich unten an das Referat der folgenden Sitzung am 9.5.2003 angefügt. (Nina Ort)
Kerstin Schnabel: Die Entwicklung des Internet – die Anfänge
vorläufer des i.: straßen und kommunikationsnetze, indianische rauchzeichen und der telegraph.
1941: konrad zuse benutzt 1. programmgesteuerten elektromagnetischen digitalrechner: Z3.
1957: "sputnikschock": USA gründen ARPA: advanced research projects agency, um neue technologien im bereich kommunikation und datenübertragung zu finden als konkurrenz zur UDSSR.
terminals mit zentralrechner verbunden, trat fehler auf, stürzte das gesamte netz zusammen.im falle eines atomaren angriffs wären alle informationen verlorengegangen.
1964: paul baran
- dezentrales netzwerk ohne zentralrechner
- spinnenförmige verbindung der computer
- aufteilung der daten auf alle computer; somit kann netz nicht mehr ganz ausfallen
packet switching: datei wird in kleine pakete zerteilt, jedes paket wird einzeln verschickt, der emfangscomputer setzt infos wieder zusammen.
1965: national physical laboratory in england nimmt dies mit erfolg auf.
erst 1966 nimmt USA barans idee auf, ARPA computer werden mittels packet switching miteinander verbunden.
1969: verbindung der 4 ARPA rechner(erstmals unterschiedliche hersteller und betriebssysteme)
1. funktionen: TELNET und FTP, erst später ausbreitung durch e-mail
der student steve crocker erkannte, dass übergeordnete autorität fehlt und schreibt den 1. "request for comment", wo öffentlich vorschläge zur verbesserung des i. besprochen wurden.
Magdalena Szulc: Die Entwicklung des Internet – 1970-1979
1970
- Diskussion über NCP ( d.h. Network Control Protocol),
Simplified NCP wurde als Standartprotokoll für APRANET übernommen;
Def.: Protokoll ̵ Programme die Kommunikation zwischen zwei anderen Computern ermöglichen; es sind allgemein gültige Regel in der Computersprache. Nur wenn dieselben Protokolle auf beiden Seiten benutzt werden ,ist die Kommunikation möglich;
1971
- am APRANET wurden 23 Rechner mit 15 Knoten angeschlossen.
- Weiterer Ausbau des APRANETs war vorgesehen;
- Zwei neue Protokolle: TELNET und FTP
TELNET – ermöglicht direkten Zugriff auf entfernte Computer. Die Technik, mit der man einen entfernten Computer steuern kann, heißt Remonte Login.
FTP – (File Transfer Protocol - Übertragung der Dateien von einem Computer über das Netzwerk zu einem anderem Computer (auch wenn Computer andere Betriebssysteme und Dateiverzeichnisstruktur haben.
- a) indefinite FTP - die Registrierung ist notwendi, um Dateien zu übertragen
- b) anonyme FTP - bei den anonymen FTP reicht als Username anonymus und als Password E- mail Adresse;
Ray Tomlinson von der Firma BBN das E-Mail Programm. Das @ Zeichen hat er aus dem Zeichensatz seiner Schreibmaschine entnommen. Es sollte die Bedeutung " at" (bei) haben.
1972
- Die Konferenz im Hotel in Washington, Präsentation des APRANETs
- 40 Rechner wurden am APRANET verbunden.
- International Network Working Group(INWG)wurde ins Leben gerufen;
Ihre Aufgaben: Ausbau des APRANETs und Erarbeitung eines gemeinsames Protokolls zum Anschluss neuer Netzwerken;
1973
- die ersten internationalen Anbindungen - Großbritannien und Norwegen;
- der erste Entwurf eines TCPs ( Transmission Control Protocol)
TCP – für Sicherung der Übertragung und Adressierung
der Nachrichten verantwortlich;
1975
- die Anzahl der am APRANET verbundenen Rechner erreichte 66
- Vint Cerf und Bob Kahn benutzten erstemal das Wort INTERNET (in ihrem Protokoll für Datenbündelung im Netzwerkverbindungen).
- Es entstand TELENET (nicht mit TELNET verwechseln )- erstes kommerzielle Netzwerk
1976
- Seit 1976 wurden PRNET (Paket Radio Network) und das Atlantik Paket Satellite Netzwerk ins APRANET integriert
1977
- entstanden neue Protokolle: APPLE (Steve Jobs und Steve Wozniak) und MICROSOFT (Bill Gates und Paul Allen)
1978
- das TCP wurde gesplittert in:
TCP - Aufgabe: nur Übertragung der Nachrichten
IP - (Internet Protocol): nur für Adressierung verantwortlich
- In Rahmen UUCP (Unix-to-Unix-Copy) wurde eine Telefonverbindung eingesetzt.
1979
- entstand USNET - das erste Store and Forvard Network. Es funktioniert so, dass die Nachrichten auf einem Server gespeichert wurden und anschließend weiter geleitet und wieder auf anderem Server gespeichert usw.
- entstand CSNET (Computer Sciens Network ) - Netzwerk, das die Computerabteilungen an den Universitäten verbindet.
Barbara Blankenberg: Die Entwicklung des Internet – 1970-1979
80er Jahre | ARPANET wird größer, zahlreiche andere Netzwerke entstehen |
27.10.1980 | ARPANET wid von einem Virus völlig lahmgelegt |
1981 | BITNET (Because It's Time NETwork)
ermöglicht es Besitzern von IBM-Systemen, Netzwerke zu nutzen
eMails und Dateien werden schneller ausgetauscht
CSNET (Computer Science Network) für Wissenschaftler ohne ARPANET-Zugang
hauptsächlich eMail-Dienst |
1982 | DCA (Defense Communication Agency) und DARPA
legen TCP und IP als Standard für ARPANET fest
der Ausdruck "Internet" wird zum ersten Mal benutzt
EUNet (European UNIX Network): erstes europaweites Netzwerk
verbindet Holland, Dänemark, Schweden und England
eingebunden in das USENET, das wieder mit ARPANET
verbunden ist => erstes transkontinentales Internet |
1983 | ARPANET hat 4000 angeschlossene Rechner
Server bekommen Namen: voller Pfadname ist nicht mehr nötig
Deutschland und Korea kommen ins Netz
MILNET (military network) spaltet sich vom ARPANET ab
mit Defense Data Network entsteht ein militärisches Netzwerk
68 von 113 Knoten gingen mit dem MILNET
FidoNet (Tom Jennings) ermöglicht Internetnutzung vom PC aus |
Mitte der 80er | Geschäft mit Pcs boomt
viele Firmen gehen ins Internet |
1984 | Tausendster host wird ans ARPANET angeschlossen
Bisher musste jeder host Liste aller angeschlossenen Rechner führen
=> DNS (Domain Name System) wird eingeführt, um die Art der Organisation zu kennzeichnen
erste sechs Domain-Namen: edu (education), gov (government),
mil (military), com (commercial), org (organization),
net (network resources)
sowie einige domains für Länder, z.B. .us
Begriff "cyberspace" taucht erstmals auf |
1985 | eMail-Dienste und Newsgroups an vielen Universitäten zugänglich
DNS wird von der University of Southern California und der
Stanford University verwaltet |
15. März | Die erste domain wird registriert: symbolics.com
WELL (Whole Earth 'Lectronic Link)
Diskussionsforum für alle denkbaren Themen
Kanada hat alle Universitäten ans NETNORTH angschlossen |
1986 | NSF (National Science Foundation) gründet das NSFNET
Hochgeschwindigkeits-Computing wird für alle zugänglich
Folge: explosionsartig vermehrte Verbindungsmöglichkeiten
BARRNET (Bay Area Regional Research Network)
nützt ebenfalls neue Hochgeschwindigkeitsleitungen
Neuengland wird durch Schaden an Kabel vom Netz getrennt: alle 7 Leitungen liefen durch das eine Kabel... |
1987 | NSFNET wird als neues backbone des ARPANET aufgebaut
Der Begriff "Internet" bürgert sich ein
Das Internet hat mehr als 27000 angeschlossene Rechner
und mehr als 1000 domains |
20.09. | Erste eMail von China nach Deutschland |
1988 | 02.11.: Robert Morris, Sohn eines Computer-Sicherheitsexperten, schickt den Virus "Internet Worm" durch das Netz,
um die Verletzlichkeit aufzuzeigen: 6000 von 60000 hosts sind betroffen
=> Gründung des CERT (Computer Emergency Response Team) zur Virenbekämpfung
Jarkko Oikarinen entwickelt den IRC (Internet Relay Chat)
Anschluss ans NSFNET: Kanada (CA), Dänemark (DK), Finnland (FI),
Frankreich (FR), Island (IS), Norwegen (NO) und Schweden (SE)
Reagan besucht die Sowietunion: Ende des Kalten Krieges |
1989 | Mehr als 10000 hosts
Kommerzielle Anbieter entstehen, z.B. compuserve
Tim Berners-Lee schlägt das world wide web vor
RIPE (Reseaux IP Euorpeens) forciert Entwicklung eines gesamteuropäischen IP-Netzwerks
Anschluss ans NSFNET: Australien (AU), Deutschland (DE),
Israel (IL), Italien (IT), Japan (JP), Mexiko (MX), Holland (NL),
Neuseeland (NZ), Puerto Rico (PR und England (UK)
|
August | 20-Jahr-Feier des ARPANET |
28.02.1990 | Auflösung des ARPANET
Dr. Vinton Cerf, Internetpionier, 1989 in Requiem for ARPANET:
It was the first, and being first, was best,
but now we lay it down to ever rest.
Now pause with me a moment, shed some tears.
For auld lang syne, for love, for years and years
of faithful service, duty done, I weep.
Lay down thy packet now, O Friend, and sleep.
|
Quellen: |
http://whatis.techtarget.com/
http://www.michaelkaul.de/Geschichte/zakon/zakon.html
http://home.t-online.de/home/horibo/history.htm
http://www.pbs.org/internet/timeline/timeline-txt.html
http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~sunny/Internet_Arbeit/net_nindex.html
http://www.sat.lib.tx.us/Displays/it80.htm
http://www.dfn-expo.de/Geschichte/Geschichte_Internet.html
(alle Quellen geöffnet am 01.05.2003)
|
Johannes Liebl: Die Entwicklung des Internet in den 90er Jahren
Wichtige Schritte:
- Ende des ARPANET und Öffnung für kommerzielle Anbieter
- Rapides Anwachsen der Teilnehmer und Informationen, deshalb Entwicklung erster Suchmaschinen und Versuch unabhängiger Organisation
- Entwicklung und Siegeszug des WWW
Zeitlicher Ablauf:
1990:
- NSFNET (National Science Foundation NET), ersetzt als Backbone das ARPANET
- 313.000 Rechner sind an das Netz angeschlossen, Südamerika wird jetzt ebenfalls integriert: Das Internet wird zusehends globaler
- ARCHIE (Ableitung von engl. Archive) wird an der McGill University School of
- Computer Science, Montreal/Kanada entwickelt. Archie ist das erste, textbasierte Suchsystem für Dateien und Verzeichnisse auf ftp-Servern.
- Das WWW wird entwickelt.
1991:
- Die Anzahl der Hosts ist auf über 600.000 gestiegen
- WAIS (Wide Area Information Server-system), ein weiteres Suchsystem, wird entwickelt
- Gopher entsteht. Gopher ist eine Art Vorläufer des WWW. Für Gopher wird ebednfalls ein Suchsystem entwickelt: Veronica (Very easy rodent-oriented net-wide index for computerized archives)
- Die NSF wird wieder reines Wissenschaftsnetz, der hauptsächliche Datenverkehr läuft jetzt über kommerzielle Anbieter
1992:
- Die ISOC (Internet Society) wird gegründet. Sie ist der erste Schritt hin zu einer unabhängigen Organisation des Netztes, das weiter rapide expandiert: Die erste Million Hosts wird erreicht
- Attachments an E-Mails sind möglich
- Ebone (European Backbone), die erste europäische Hauptleitung, wird in Betrieb genommen
1993:
- Die Zahl der Rechner im Netzt übersteigt 2 Millionen.
- Das Weiße Haus geht online
1994:
- 25. "Geburtstag" des Internet
- 4 Millionen Hosts und ca. 37.000 Netzwerke sind beteiligt
1995:
- Jetzt bereits 8 Millionen Hosts und ca. 90.000 Netzwerke
- Die Domain-Namen beginnen knapp zu werden
2000:
- Die Icann (Internet Corporation for Asigned Names and Numbers) zuständige Stelle für Domain-Namen, ruft neue Top-Level Domains ins Leben, um mehr Platz zu schaffen (.aero, .biz, .coop, .info, .museum, .name, .pro)
- in den folgenden Jahren werden weitere Top-Level-Domains installiert, der Kompetenzstreit zwischen den verschiedenen Internet-Organisationen dauert weiter an.
Quellen:
http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~sunny/Internet_Arbeit/net_index.html
http://www.phil.uni-sb.de/fr/infowiss/papers/iwscript/geschint
http://www.minerva.hanse.de/use/223.html
http://machno/hdm-stuttgart.de/~hk/index.html
http://wwww.bis-fuer-buerger.de/01/index.htm
http://www.isoc.org/internet/history
zurück zum seminarprogramm
|