Datenbanken:
Eine Datenbank ist ein zentraler Ort, an dem Informationen aller Art gespeichert werden. Datenbanken erleichtern das Sammeln und Verwalten von Daten sowie das Abfragen und Anzeigen von Daten in einer Vielzahl von Formaten.
- Der OPAC der Bayerischen Staatsbibliothek München:
www.bsb-muenchen.de
Hier kann man auf die Datenbank des online archivierten Bücherbestandes der Staatsbibliothek zugreifen und gegebenenfalls das jeweilige Exemplar ausleihen.
- www.netzspannung.org:
bietet ein Online-Archiv für digitale Kunst, Gestaltung und Medientechnologie; hier können Künstler, Mediengestalter und Informatiker online publizieren, dabei werden die Inhalte miteinander in Kontext gebracht und können somit von Interessenten einfach erreicht werden.
- www.cw.xipolis.net:
bietet ein Sortiment der wichtigsten Nachschlagewerke bekannter Verlage auf einen Blick. Es kann in Lexika und Enzyklopädien online recherchiert werden, z.B. in der Brockhaus Enzyklopädie, im Fischer Weltalmanach, in Kindlers Literaturlexikon und in den Lexika aus dem Spektrum Akademischer Verlag.
Dieser Service ist jedoch nur zum Teil kostenlos, d.h. wenn man aus der Datenbank Begriffe abruft, muss man zur Vollansicht etwas bezahlen und kann danach die komplette Erklärung ausdrucken.
- www.gutenberg.spiegel.de:
Dies ist eine Sammlung online gespeicherter Texte, die frei von Copyright sind. Jeder kann hier Texte einschicken, die dann archiviert werden.
- cdrom.bibliothek.uni-augsburg.de/db/wbi.html:
Hier befindet sich eine CD-ROM Datenbank; dort kann man auf eine auf CD-ROM gespeicherte Datenbank zugreifen, die Biographien enthält. Leider ist dieser Service nur Mitarbeitern und Studenten der Uni Augsburg möglich.
Usenet/Newsgroups:
Hinter diesen Begriffen verbergen sich Diskussionsforen, in denen über die verschiedensten Themen online diskutiert und erörtert wird. Unter google groups kann man sich ganz einfach einmal solche Newsgroups anschauen und auch selber Beiträge abliefern.
Es gibt aber auch Hilfsprogramme, mit welchen man direkt Zugriff auf Newsgroups hat, sog. Newsreader, wie z.B. das Mozilla-Mailprogramm oder den Netscape Communicator Messenger.
zurück zum seminarprogramm
|